zurück zum Dashboard

Strom-Ausfalldauer

Grafik 1: Bundesweite Entwicklung 2006 - 2021 SAIDIEnWG-Gesamt in Minuten

Quelle: Bundesnetzagentur, Stand 09/2022

Grafik 2: Kennzahlen pro Bundesland 2021 SAIDIEnWG-Gesamt in Minuten

Quelle: Bundesnetzagentur, Stand 09/2022

Einem Stromausfall können grundsätzlich unterschiedliche Ursachen zugrunde liegen. Die Bundesnetzagentur ermittelt, aus den von den Netzbetreibern jährlich übermittelten Daten zu Versorgungsunterbrechungen mit einer Dauer über drei Minuten, bestimmte Kennzahlen.

Der SAIDIEnWG (System Average Interruption Duration Index) spiegelt die durchschnittliche Versorgungsunterbrechung je angeschlossenen Letztverbraucher innerhalb eines Kalenderjahres wider (Niederspannung).
Der ASIDIEnWG (Average System Interruption Duration Index) spiegelt die durchschnittliche Versorgungsunterbrechung je angeschlossenen Bemessungsscheinleistungen innerhalb eines Kalenderjahres wider (Mittelspannung).

SAIDIEnWG-Gesamt = SAIDIEnWG + ASIDIEnWG. In die Berechung des SAIDIEnWG fließen nur ungeplante Unterbrechungen (Atmosphärische Einwirkungen, Einwirkungen Dritter, Zuständigkeit des Netzbetreibers, Rückwirkungsstörungen) ein.

In Grafik 1 ist die bundesweite Entwicklung von 2006 – 2021 dargestellt. An der Datenerhebung zum Monitoring 2021 haben sich 843 Netzbetreiber beteiligt (Quelle: Monitoringbericht 2021, Bundesnetzagentur). 

Grafik 2 zeigt die Kennzahlen pro Bundesland in 2021 auf. Es ist unbedingt zu berücksichtigen, dass der jeweilige Bundesland-SAIDIEnWG nur näherungsweise deckungsgleich mit dem jeweiligen Bundesland ist! Die jeweiligen Versorgungsunterbrechungen können nur dem jeweiligen Netzgebiet des Netzbetreibers zugeordnet werden, da gemäß § 52 EnWG die Daten der Versorgungsunterbrechungen pro Netzbetreiber an die Bundesnetzagentur übermittelt werden. Für den Fall, dass ein Netzbetreiber ein Netzgebiet vorzuweisen hat, das sich in mehr als einem Bundesland befindet, werden die Versorgungsunterbrechungen dem Bundesland zugerechnet, in dem der Netzbetreiber seinen Firmensitz hat.

Das Verteilnetz ist für die Verteilung der elektrischen Energie zu den Verbrauchern zuständig und wird in Hochspannung (110 kV), Mittelspannung (bis 50 kV) und Niederspannung (400 V) unterteilt.

Mit dem Monitoringbericht 2021 haben die Bundesnetzagentur und das Bundeskartellamt ihren neunten gemeinsamen Bericht über die Entwicklungen auf den deutschen Elektrizitäts- und Gasmärkten vorgelegt.