Energiebedingte Emissionen
Grafik 1: Entwicklung der energiebedingten Treibhausgas-Emissionen in Millionen Tonnen Kohlendioxid-Äquivalente nach Quellgruppen
Quelle: Umweltbundesamt, Stand 01/2021
Unter „energiebedingte Emissionen“ ist die Freisetzung von Treibhausgasen und Luftschadstoffen zu verstehen, die durch die Umwandlung von Energieträgern entstehen. Die energiebedingten Emissionen machen etwa 85 % der deutschen Treibhausgas-Emissionen aus. Hauptverursacher mit ca. 37 % ist die Energiewirtschaft (öffentliche Strom- und Wärmeerzeugung, Raffinerien, Erzeuger von Festbrennstoffen) (s. Grafik 1).
Die energiebedingten Treibhausgas-Emissionen bestehen zu 98 % aus Kohlendioxid (CO2). Methan (CH4) und Lachgas (N2O) bilden den Rest (Quelle: Umweltbundesamt).
Die energiebedingten Treibhausgas-Emissionen bestehen zu 98 % aus Kohlendioxid (CO2). Methan (CH4) und Lachgas (N2O) bilden den Rest (Quelle: Umweltbundesamt).